zur Startseite
 
Neuigkeiten

 

28. Jahreshauptversammlung bei den Freunden der Burganlage Weißenstein e.V.

 

Foto: Die geehrten Mitglieder der Burgfreunde (v.l.) Heinrich Hübsch, Helmut Kappenberger, 3. BGM Josef Rager, Walter Fritz, Franz Lorenz, Astrid Roßmark-Lorenz, Ingo Fritz, Kathrin Radlinger, Cornelia Fritz, Angelika Radlinger, Christine Pflaum, Clemens Pflaum, Helga Falter, Julia Keilhofer, 1. Vorsitzenden Boris Radlinger, Max Radlinger

Regen. Zu der gut besuchten Jahreshauptversammlung begrüßte der 1. Vorsitzende Boris Radlinger die anwesenden Vereinsmitglieder im Burggasthof Weißenstein. Er freute sich dabei ganz besonders, die Ehrenmitglieder Rita Obermeier, Franz Obermeier, Franz Grimm, und Helmut Kappenberger, die Vorsitzende des Fördervereins „Rettet das fressende Haus“ e.V., Barbara von Schnurbein, den Vorsitzenden der Kolpingfamilie Regen, Karl-Heinz Barth, sowie den 3. Bürgermeister der Stadt Regen, Josef Rager, begrüßen zu dürfen.

Nach einer Gedenkminute, in der die Burgfreunde ihrer verstorbenen Mitglieder gedachten, wurden die Berichte der Vorstandschaft abgegeben. Kassiererin Elisabeth Weileder-Dull stellte zu Beginn den Kassenbericht vor. Gespannt nahmen die anwesenden Vereinsmitglieder die detaillierten Zahlen, die einen gesunden Kassenstand des Vereins erkennen ließen, zur Kenntnis. In dem darauffolgenden Jahresrückblick des Schriftführers, den dieses Jahr der 2. Vorsitzende, Josef Niedermeier, in Vertretung für den berufsbedingt abwesenden Schriftführer, Martin Vanek, vortrug, ließ Josef Niedermeier die Veranstaltungen der Burgfreunde nochmals Revue passieren und streifte auch kurz das neue Vereinsjahr 2025, in dem zweifelsfrei das 15. Ritterspektakel im Mittelpunkt stehen wird.

Zum Abschluss trug der 1. Vorsitzende Radlinger seinen Jahresrückblick vor, in dem er unter anderem näher auf die positive Mitgliederentwicklung des letzten Jahres einging. Aktuell sind 542 Personen bei den Burgfreunden Mitglied. Im Weiteren Verlauf blickte er auf die Tätigkeiten der einzelnen Arbeitsgruppen, die Tanzgruppe Amici Castelli, die Rittergruppe, die Hochzeitsgesellschaft, und die Gartengruppe, welche alle im abgelaufenen Jahr wieder sehr aktiv tätig waren. Er dankte allen Teilnehmern und Helfern für ihre zahlreichen freiwillig geleisteten Stunden und ihr großes Engagement im Verein.

Nach Abschluss der Berichte der Vorstandschaft wurde, durch die Kassenprüfer Christine Kilger, Martina Köckeis-Wenig und Franz Grimm, eine vorbildliche Kassenführung bescheinigt. Die Kassenprüfer sprachen sich für die Entlastung der Kassenführerin sowie der gesamten Vorstandschaft aus, was von den anwesenden, stimmberechtigten Mitgliedern einstimmig befürwortet wurde.

In den anschießenden Grußworten bedankten sich der 3. Bürgermeister Josef Rager, die 1. Vorsitzende des Fördervereins „Rettet das Fressende Haus“ e.V., Barbara von Schnurbein, sowie der 1. Vorsitzende der Kolpingfamilie Regen, Herr Karl-Heinz Barth, bei den Mitgliedern der Burgfreunde für die über das ganze Jahr geleistete Arbeit. Das Burgareal würde ohne die Arbeit der Burgfreunde nicht so aussehen wie jetzt, und ihnen ist bewusst, dass hier Jahr für Jahr viele unzählige Arbeitsstunden aufgewendet werden müssen.

Zudem brachte Herr Josef Rager in seinen Grußworten die anwesenden Burgfreunde zum Thema Sanierung der Burgruine Weißenstein auf den neuesten Stand.

Im Rahmen ihrer Grußworte bedankte sich Frau von Schnurbein beim 1. Vorsitzenden Boris Radlinger für seine Tätigkeit, und die gute Zusammenarbeit der beiden Vereine. Barbara von Schnurbein merkte auch an, dass die Burganlage Weißenstein aus ihrer Sicht das Aushängeschild der Stadt Regen ist. Ferner sprach sie sich für die Notwendigkeit der Entwicklung eines Gesamtkonzepts für die Nutzung des Burgareals aus.

Der Vorsitzende der Kolpingfamilie Regen, Karl-Heinz Barth, erwähnte die vielen Schnittmengen zwischen den Burgfreunden und der Kolpingfamilie hinsichtlich der Mitglieder und dem ähnlichen Kulturprogramm. Es gibt daher bereits eine lange gegenseitige Mitgliedschaft, sowie Freundschaft zwischen den beiden Vereinen. Karl-Heinz Barth bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit den Burgfreunden und dankte dem 1. Vorsitzenden Boris Radlinger und hofft noch viele schöne Stunden zusammen feiern zu können.

Nach einer kurzen Pause fanden die anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft und des Vereinsausschusses statt. Der 1. Vorsitzende, Boris Radlinger, der 2. Vorsitzende, Josef Niedermeier, sowie die Kassenführerin, Elisabeth Weileder-Dull wurden mit sehr großer Mehrheit für weitere drei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Das Amt des Schriftführers, das seither durch Martin Vanek besetzt war, wird künftig von Julia Keilhofer bekleidet. Keine personellen Änderungen gab es auch beim Vereinsausschuss, der weiterhin durch Matthias Niedermeier, Manuel Dull und Andreas Maier besetzt wird.

Im weiteren Verlauf der Jahreshauptversammlung wurden vom 1. Vorsitzenden Radlinger und 2. Vorsitzenden Niedermeier die langjährigen Vereinsmitglieder persönlich geehrt.

Für 10 Jahre Mitgliedschaft:
Manuel Altenstraßer, Cornelia Fritz, Ing Fritz, Julia Keilhofer, Jasmin Lenz, Vincent Niedermeier, Angelika Radlinger, Kathrin Radlinger, Max Radlinger,  und Boris Radlinger

Für 15 Jahre Mitgliedschaft:
Marion Arbinger, Helga Falter, Heinrich Hübsch, Helmut Kappenberger, Silvia Kappenberger, Valentin Kappenberger, Franz Lorenz, Astrid Roßmark-Lorenz, Barbara Schmidt,

Für 20 Jahre Mitgliedschaft:
Christine Pflaum, Clemens Pflaum

Für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Walter Fritz

Da bis zum Stichtag keine Wünsche und Anträge für die JHV eingereicht wurden, konnte man zügig zum letzten Punkt auf der Agenda kommen. Der 1. Vorsitzende dankte einer Reihe von Mitgliedern für ihren außerordentlichen Einsatz im vergangenen Jahr in Form eines kleinen Präsentes.

Zur Verabschiedung dankte Radlinger nochmals allen Anwesenden für ihr Kommen und das Interesse am Verein. Er wünschte den Burgfreunden ein personell als auch materiell unfallfreies Vereinsjahr 2025, sowie ein gutes Gelingen des diesjährigen, 15. Ritterspektakels vom 06. – 08.06.2025.

 


Siegel